![]() |
Schülerschaft | Schulkonzept | Schulorganisation | Erziehungskonzept |
|
Unsere Schülerschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schulkonzept | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Pestalozzi-Schule ist mit über 100 jähriger Tradition Förderschule und Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen. Sie liegt ideal und ruhig, aus allen Richtungen gut erreichbar, eingebettet im Zentrum der Stadt. Fester Bestandteil des Schulkonzeptes ist die schulische Integration. Als Förderzentrum hat sie die Aufgabe, 20 Grundschulen des Zuständigkeitsbereiches der Pestalozzi-Schule sonderpädagogisch zu versorgen. Im Rahmen des Regionalen Integrationskonzeptes werden zurzeit in Zusammenarbeit mit 18 Grundschulen unseres Einzugsbereiches Schülerinnen und Schüler mit einem Förderschwerpunkt Lernen, Sprache oder Emotional-Soziale Entwicklung gefördert. So wird die soziale Integration im häuslichen Umfeld erhalten. Diese Hilfen erhalten die Schülerinnen und Schüler weitestgehend ohne ein Feststellungsverfahren, sodass die Gefahr einer Stigmatisierung nicht frühzeitig entsteht.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. Zuständigkeitsbereich Pestalozzi-Schule blau |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Einzelnen sind dies die Einzugsbereiche folgender Grundschulen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuständig sind wir vorrangig auch für folgende Hauptschulen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Folgende Schulkindergärten liegen in unserem Zuständigkeitsbereich: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Durch den Mobilen Dienst in der benachbarten Hauptschule wird die integrative Arbeit auch über den Primarbereich hinaus in den Blick genommen. In der Förderschule werden zurzeit ca. 150 Schülerinnen und Schüler beschult. Die Schule gliedert sich in einen Primarbereich und Sekundarbereich I. Der Primarbereich besteht derzeit aus einer kombinierten Klasse 1/2 und einer kombinierten Klasse 3/4 mit insgesamt 20 Schülerinnen und Schülern. Hier werden alle Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die im RIK nicht ausreichend gefördert werden können. Im Primarbereich Klasse 1-4 arbeitet die Förderschule Schwerpunkt Lernen in Anlehnung an das Curriculum der Grundschule. Individuelle Förderpläne beschreiben die Gesamtentwicklung des Kindes und die Fördermaßnahmen und -ziele und dienen als Gesprächsgrundlage in der Elternarbeit. Der Primarbereich ist Volle Halbtagsschule. Es findet verlässlich Unterricht statt von 7:45 Uhr bis 13:00 Uhr. Eine individuelle Beförderung durch die Stadt Osnabrück ist gegeben. Abb. Organigramm Organisationsstruktur Pestalozzi-Schule Aktuell besuchen die 5. Klasse nur 9 Schülerinnen und Schüler. In einer kleinen Klasse haben sie bei intensiver sonderpädagogischer Förderung die Möglichkeit, den Hauptschul- oder Förderschulabschluss zu erwerben. Ab Klasse 5 im Sekundarbereich I arbeitet die Förderschule Schwerpunkt Lernen in Anlehnung an das Curriculum der Hauptschule. In einem schuleigenen Arbeitsplan werden für jedes Unterrichtsfach Themen festgelegt, die den Erwerb der erwarteten Kompetenzen ermöglichen, beachtet werden dabei die vorhandenen regionalen Bezüge. Das Förderkonzept der Pestalozzi-Schule gibt Schülerinnen und Schülern am Ende der Klasse 7 die Möglichkeit, sich für den Hauptschulzug zu qualifizieren. Nach ausgewählten pädagogischen Kriterien wird in der Klassenkonferenz die Aufnahme in den Hauptschulzug beschlossen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in den 3 Schuljahren 8s, 9s und 10s die Inhalte des 8. und 9. Schuljahrganges der Hauptschule zu erarbeiten. Ein Wechsel zwischen dem Förderschulzug und dem Hauptschulzug ist jederzeit möglich; die Schule kann somit auf die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler reagieren. Zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern bietet die Pestalozzi-Schule Förderunterricht in Mathematik und Deutsch an. Zudem erhält jeder Schüler/jede Schülerin eine Wochenstunde pro Halbjahr PC-Unterricht. Die Förderung der Medienkompetenz nimmt im Deutschförderbereich einen großen Raum ein. Die technischen Medien ermöglichen einen neuen Zugang zu den Kulturtechniken. Im Rahmen des Sportförderunterrichtes kann im halbjährlichen Wechsel Schwimmunterricht im städtischen Nettebad angeboten werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Schülerinnen und Schüler werden in besonderer Weise auf
das Lernen in der Berufsschule und das folgende Erwerbsleben vorbereitet. Dazu gehören: Schülerbetriebspraktika im Block, wöchentlicher Betriebstag, wöchentlicher Werkstatttag. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. Betriebserkundung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Berufsvorbereitung beginnt mit einem Sozialtrainingskurs für alle Siebtklässler in Zusammenarbeit mit der Kompetenzagentur der Stadt Osnabrück. Ab Klasse 8 gibt es einen Berufsfahrplan, der es jedem Schüler in den Jahrgängen 8 bis 10 ermöglicht, 60 bis 80 Betriebs- oder Praxistage laut Erlass Berufsorientierung zu absolvieren. So wird die Ausbildungs- und Berufsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler gestärkt. Persönliche Fähigkeiten sollen zunehmend bewusst werden und die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihr Leistungsvermögen realistisch einzuschätzen. Abb. Organigramm Kooperationspartner Um eine möglichst breite Auswahl an beruflicher Orientierung zu bieten, kooperiert die Pestalozzi-Schule mit der Handwerkskammer, der Berufsberatung, Betrieben in Stadt und Landkreis Osnabrück. Das Projekt „Schule und Beruf“ rundet das Angebot der beruflichen Orientierung ab. Im Rahmen dieses Projektes kooperiert die Pestalozzi-Schule mit dem Jugendberufshilfezentrum Dammstraße (Holztechnik, Metalltechnik, Farbtechnik), der Lehrküche des IB Lange Straße (Hauswirtschaft) und dem BSZ Westerberg (Bautechnik, Farbtechnik). Hausinterne Projekte bieten die Möglichkeit, alle Unterrichtsfächer mit realitätsnahen Praxisanteilen zu unterstützen und kulturtechnische Themen in einem Praxiszusammenhang einzubetten. So bieten ab Klasse 7 die Schülerfirmen Kiosk und Pen-Shop, die Fahrradwerkstatt, die Projekte Fischertechnik und Eisenbahn ein abwechslungsreiches Handlungsfeld. Die Bildung von Lernschwerpunkten wird durch Wahlpflichtkurse ermöglicht. Konkrete Vorbereitung auf die Übergangsphase Schule - Beruf erfolgt durch ein viertägiges professionelles Bewerbertraining und eine einwöchige Stärkenanalyse. Diese Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Osnabrück und BOjE (Berufliche Orientierungshilfe für junge Erwachsene Stadt Osnabrück) durchgeführt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachmittagsangebote / Erziehungskonzept | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Nachmittagsangebot der Pestalozzi-Schule bietet an drei Nachmittagen der Woche (Montag bis Mittwoch) den Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 sieben Arbeitsgemeinschaften an: Kanu, Fußball, Musik, Mädchen, Schülerzeitung, Mofa, Europa. Drei weitere AG’s werden in Kooperation mit der Hauptschule Innenstadt angeboten. In diesem Jahr Kochen, Fußball und Schach. Für die Mittagsmahlzeit hat die Pestalozzi-Schule eine Kooperation mit der Kindermahlzeit der Kath. Familienbildungsstätte. Gemeinsam mit der Lehrkraft können die Schülerinnen und Schüler gegen ein Entgelt von 1,00 € ein ausgewogenes Mittagessen einnehmen. Tischmanieren und Esskultur werden hier praktisch angewendet. Grundlage der Erziehungsarbeit in den Klassen 1 bis 10 ist das „Konzept zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler und zur Steigerung der Effektivität an der Pestalozzi-Schule Osnabrück“. Dieses Erziehungskonzept besteht aus 3 Säulen: Prävention, Intervention und Krisenintervention. Als besonders erfolgreich hat sich die Säule Prävention erwiesen, hier insbesondere der offene Anfang ab 7:00 Uhr. In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit bieten Lehrkräfte von montags bis freitags Tee und Gespräch an. Dieses Forum wirkt sich positiv auf das Schulklima und auf das Zusammenleben zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten aus. Um in der Hektik des Alltagsgeschäftes schnell, eindeutig und für den Schüler nachvollziehbar reagieren zu können, wurde als Hilfsmittel und Handlungsmöglichkeit der Maßnahmenkatalog eingeführt. Er soll die Schüler unterstützen, das eigene Verhalten zu überdenken, Handlungsalternativen zu entwickeln, Grenzen zu erkennen und in der Folge sein Verhalten zu ändern. Ab Schuljahr 2008/2009 ist die Einrichtung eines Trainingsraumes geplant. Das verabschiedete Konzept sieht vor, Schülern in Krisensituationen eine professionelle Hilfe zu bieten. Für Unter-, Mittel- und Oberstufe werden altersadäquate Schulverträge zwischen Schülern, Lehrkräften, Eltern und Schulleiterin geschlossen. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus wird durch die Schulsozialarbeit unterstützt. Hierfür stehen der Pestalozzi-Schule zwei Mitarbeiter (eine Stelle) des Internationalen Bundes zur Verfügung. Ein eigenes Büro bietet Schülern und Erziehungsberechtigten eine zusätzliche Anlaufstelle für vertrauensvolle Gespräche. Als pädagogische Maßnahmen gegen Schulverweigerung und Schulmüdigkeit hat die Pestalozzi-Schule die Möglichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern eine „Auszeit“ im Auszeit - Projekt anzubieten. Nicht zuletzt seien noch die Europa-Projekte der Pestalozzi-Schule genannt. Seit 1996 werden die internationalen Kontakte zu unseren Partnerschulen in Cardiff in Großbritannien, Winschoten in den Niederlanden und Gent in Belgien gepflegt. Aktuell von 2005-2008 läuft ein Schulentwicklungsprojekt im Rahmen des EU-Programms Comenius I. ![]() Abb. Europa-AG |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||