Schulfest am 30. Juni 2006 ein voller Erfolg!
Die Neue Osnabrücker Zeitung würdigte das Fest mit diesem Artikel:
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG vom 03.07.2006
 Pestalozzi-Schüler werben für Europa
Beim Sommerfest zeigt sich die Förderschule weltoffen
cmue Osnabrück. Die Welt ist zu Gast in der
Pestalozzi-Schule. Bunte Flaggen schmücken die Fassaden, und über den
Schulhof dröhnt Popmusik. Dort fand jetzt ein großes Sommerfest statt.
Schüler und Lehrer hatten sich dafür ein ganz besonderes Motto überlegt.
"Europa und die Welt zu Gast in der Pestalozzi-Schule, das ist unser Motto",
erklärt Schulleiterin Rita Feldkamp. Alle Schülerinnen und Schüler haben
gemeinsam Stände aufgebaut, an denen man sich über einzelne Länder
informieren kann. Es gibt Spiele, Sport und kleine Wettbewerbe. Auf einer
Bühne zeigen die Jugendlichen Zaubertricks und Tanzeinlagen.
"Das Motto passt zu uns", sagt Rita Feldkamp. "Denn Europa und Länder
anderer Kontinente sind in unserer Schülerschaft vertreten." Um die Toleranz
untereinander zu stärken, bietet die Schule eine Europa-Arbeitsgemeinschaft
an. Hier lernen die Jugendlichen andere Länder und Kulturen kennen. Mit
finanzieller Hilfe der Europäischen Union können sie sogar verreisen.
Konrektor Frank Böttger organisiert die Europa-Arbeit der
Pestalozzi-Schule. "Mit unseren europäischen Projekten leisten wir einen
Beitrag gegen Fremdenfeindlichkeit", sagt er. "Wir zeigen unseren Schülern,
dass Europa verbindet." Dafür bekommt die Schule seit zwölf Jahren
Fördergelder von der EU. In diesem Jahr waren es 5900 Euro. Gerade waren
Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi-Schule zu Gast in Belgien. An diesem
Tag hatten sie die ganze Welt zum großen Sommerfest in Osnabrück eingeladen.
Die Welt war am Tag des Sommerfestes nicht zu Gast bei Freunden in
Deutschland, sondern zu Gast in der Pestalozzi-Schule.
Im April 2006:
Delegation unserer Schule in Gent
-- Das schon angekündigte Treffen einer kombinierten
Lehrer-Schüler-Delegation unserer Schule im Rahmen des europäischen
Comenius-Projektes mit den Delegationen aus Großbritannien, den
Niederlanden und Belgien hat vom 27. bis 30. April 2006 in Gent (Belgien)
stattgefunden. Wir trafen uns in der "Rotonde", einer Abteilung der Sint
Antonius Schule, in der große Anstrengungen unternommen werden, die
jugendlichen Schutzbefohlenen in einen beruflichen Arbeitsprozess zu
integrieren.
-- Durch die Organisatoren der bisherigen Treffen in
Winschoten (NL), Cardiff (GB) und Gent (B) wurde die Messlatte sehr hoch
gelegt. Wir werden uns strecken müssen, wenn wir beim Treffen im September
2006 in Osnabrück das hohe Niveau halten wollen.
"De Rotonde", Sint Antonius Schule
Zur Begrüßung wehten die Flaggen der Gastländer

Arbeitstagung
Projektwerkstätten in der Schule
Hikmet
fachsimpelt mit belgischen Schülern türkischer Herkunft
Kooperationspartner Familienzoo
Ein Rundgang durchs Zentrum von Gent durfte natürlich nicht fehlen
Auch hier gute Stimmung zum Ausklang
Schulfest 2006
-- Auf der letzten Gesamtkonferenz wurde beschlossen, dass unser
diesjähriges Schulfest am 30. Juni, einem Freitag, stattfinden soll. Das
Motto passend zur Fußballweltmeisterschaft: Europa und die Welt zu Gast bei
Freunden. Entsprechend thematisch werden die Stände ausgerichtet sein. Zur
Vorbereitung wäre eine breite Unterstützung durch die Elternschaft
wünschenswert. Sollte an diesem Tag ein wichtiges WM-Spiel übertragen
werden, wird es die Möglichkeit geben, dieses gemeinsam auf dem Schulfest
anzusehen.
Schulskifahrt 2006
-- Auch in diesem Schuljahr wurde wieder die traditionelle
Schulskifahrt unserer Schule mit dem Schulzentrum Dom durchgeführt. Sie fand
statt im März, zwei Wochen vor den Osterferien. Zur Geschichte der
Schulskifahrt gibt es interessante Informationen in einem Artikel, der für
die NOZ gedacht war.

Im Februar 2006:
Delegation unserer Schule in Cardiff
-- Nach vielen vorangehenden Arbeitstreffen in europäischen Projekten
nahm eine kombinierte Delegation unserer Schule aus Lehrern und Schülern an
einer Arbeitstagung im Rahmen des europäischen Comenius-Projektes vom 2. bis
5. Februar 2006 an unserer Partnerschule "Woodlands High School" in Cardiff,
Wales (GB) teil. Beteiligt waren neben dieser und unserer Schule
Delegationen aus Winschoten, Niederlande (De Flint) und Gent, Belgien (Sint
Antonius School).
Flip Meijer, Luc de Muynck, Frank Böttger, Christian Wölk
Ein Dolmetscher für Gebärdensprache gehört zur Schule.
bei der Begrüßung und Übergabe der Gastgeschenke.

Im Unterricht Arbeitstagung Delegation Pestalozzi-Schule (D) und Ina (NL)
Alle
Delegationen beim Abendessen Stadthalle im Millennium-Center Cardiff am Hafen
Gute Stimmung zum Ausklang im Millennium-Center
-- Weitere Aktivitäten unserer Schule aus der jüngeren
Vergangenheit:
Europäische Kontakte: Schülertreffen in Belgien in den
Herbstferien 2005
Steckenpferdreiten im Oktober 2 0
0 5
Waldjugendspiele im September 2 0 0 5
Europäische Kontakte: Schülertreffen in den Niederlanden
Frühsommer 2005
Schulskifahrt nach Kaltenbach / Österreich im März 2 0 0 5
|